Ein Armutsindex auf Basis von Auftragsvergabebekanntmachungen (CANs)
Da die Bekanntmachungen über die Auftragsvergabe (Contract Award Notices, CANs) reale, detaillierte wirtschaftliche Aktivitäten widerspiegeln – öffentliche Ausgaben, Infrastrukturinvestitionen, Beschaffungsprozesse und sektorale Dynamiken –, können sie in der Tat als Grundlage für einen aussagekräftigen, datengestützten Armutsindex (Poverty Index, PI) dienen.
Grundprinzip
Armut ist nicht nur eine Funktion des Einkommens, sondern auch des Zugangs, der Möglichkeiten und der Verteilung.
CANs liefern Echtzeitsignale über:
- Wo das Geld ausgegeben wird (geografisch und sektoral)
- Wer profitiert (nach Unternehmen, Region, Branche)?
- Wie öffentliche Mittel verteilt werden (Auftragswert pro Kopf, pro Sektor, pro Region)
Somit lässt sich der Armutsindex indirekt aus Ungleichgewichten bei der öffentlichen Beschaffung ableiten.
Ein auf Auftragsvergabebekanntmachungen (CANs) basierender Index für Umweltvulnerabilität (EVI)
Dieses Dokument erklärt, wie man einen robusten, auf Beschaffungssignalen basierenden Index für Umweltvulnerabilität (EVI) erstellt und diesen täglich anhand von Bekanntmachungen zur Auftragsvergabe (CAN) aktualisiert.
Der Prozess hängt davon ab, (i) den EVI mit anerkannten Vulnerabilitätsrahmen in Einklang zu bringen und (ii) CANs als hochfrequente Stellvertreter für Exposition, Sensitivität und Anpassungsfähigkeit zu verwenden.
Ein Pressefreiheitsindex auf der Grundlage von Bekanntmachungen zur Auftragsvergabe (CANs)
Die Erstellung eines Pressefreiheitsindex anhand von Bekanntmachungen zur Auftragsvergabe ist ein höchst unkonventioneller und indirekter Ansatz. Standardisierte Pressefreiheitsindizes, wie beispielsweise der von Reporter ohne Grenzen (RSF), basieren auf einer Vielzahl von Faktoren, die in direktem Zusammenhang mit dem Medienumfeld stehen. Dazu gehören:
- Politischer Kontext: Der Grad der Unterstützung und Autonomie der Medien.
- Rechtlicher Rahmen: Gesetze und Vorschriften, die den Journalismus und die Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien betreffen.
- Ökonomischer Kontext: Wirtschaftliche Einschränkungen für die Presse.
- Soziokultureller Kontext: Soziale und kulturelle Zwänge, die zur Selbstzensur führen.
- Sicherheit: Die physische und psychische Sicherheit von Journalisten.
Ein auf CAN basierender Index für landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung
Die meisten wichtigen sozioökonomischen Indikatoren lassen sich mit Tixx™ ganz oder teilweise anhand der Daten aus den Auftragsbekanntmachungen (Contract Award Notices, CANs) berechnen, auf die Tixx™ täglich weltweit Zugriff hat. Die CANs repräsentieren je nach Land zwischen 40 und 60 % des BIP.
Zweck
Zur Messung und Prognose zukünftiger Aktivitäten im Bereich der landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung unter Verwendung von Auftragsvergabemitteilungen (Contract Award Notices, CANs), die für die länderübergreifende Vergleichbarkeit normalisiert und auf einer Skala von 0 bis 100 berichtet werden.
Gestaltungsprinzipien
• Zukunftsorientiert: Die Verträge spiegeln die geplante Aktivität für die nächsten 6 bis 18 Monate wider.
• Vergleichbar: Normalisiert auf Ackerland und/oder ländliche Bevölkerung, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen (z. B. Moldau vs. Mexiko).
• Umsetzbar: Aufgeschlüsselt in Teilindizes, die direkt mit CPV-Familien verknüpft sind.
• Transparent: Parameter und Zuordnungen sind in der Arbeitsmappe explizit angegeben.
25 Tixx™-Funktionen und -Kennzahlen
Die Kennzahlen von Tixx™ basieren ausschließlich auf den Daten aus den täglich aus 194 Ländern heruntergeladenen Contract Award Notices (CAN).
Die Kennzahlen können für einen vom Abonnenten ausgewählten Zeitraum oder ein Datum in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft angezeigt und verglichen werden.
Die Kennzahlen können nach Land und/oder Region (Bundesland), Stadt, Marktsektor oder Akteur (CRCMSP) aufgeschlüsselt werden.
Die Anwendung ist in über 100 Sprachen verfügbar und wird automatisch in der Sprache des Besuchers angezeigt.
Datatixx SAS hat Verträge mit kanadischen Datenanbietern für alle 194 Länder, die vom Dienst abgedeckt werden.
Die Datenanbieter betreuen zusammen rund 75.000 Firmenkunden, die ihre Dienste nutzen, was bedeutet, dass Tixx™ von Anfang an über einen potenziellen Kundenstamm von 75.000 Abonnenten verfügen wird.
Alle diese Dokumente und die vollständigen Spezifikationen für die Tixx™-Anmeldung wurden beim französischen Institut für gewerbliches Eigentum (INPI) eingereicht.

